Literatur
Literatur zu den Tai Chi Stilen
| Titel | Inhalt / Beschreibung | Bild | 
| Der Meister von Wudangshan | Bereicht über Meister Tian Liyang von Ulla Fels SWR / ARTE Preis: 19,95 Euro (VK) DVD- Bezug über: KOMPLETT- MEDIA Jutta Förtsch Tel.: 089/6492277 Mail: jutta.foertsch@komplett-media.de Best-Nr: 19144 | |
| Tian Liyang Wudang Liyang Martial Institute | Videos zu QiGong, Tai chi und vieles mehr... (direkt auf der Homepage von Tian Liang, der Link führt zu unserer Link Seite, da dort noch mehr gute Quervebindungen zu finden sind) |  | 
WU Tai Chi
Hier findet Ihr ein paar Infos über Literatur zu WU Tai Chi...
In Erinnerung an Freya und Martin Boedicker!
LILUN FACHZEITSCHRIFTEN
| Titel | Inhalt / Beschreibung Taijiquan- Lilun Fachzeitschrift zur Theorie des WU- Stil Taijiquan über Bezugsquelle Preis: 5,50 Euro inkl. Porto und Verpackung | ISBN | Bild | 
| Ganz NEU und für Alle die nicht nur Praxis wollen, sondern auchden Backround" Ma Jiangbao hat betont, dass nicht nur das "Können" Nein, dass die Theorie ein wichtiger Bestandteil des Taijiquanist. Das Fachjournal erscheint 1-2x jährlich | |||
| Heft 1 | Heft 1: Zum Verständnis zentraler philosophischer Begriffe des Taijiquan: * Taiji * Ziran, die Natürlichkeit * Xin, das Herz/Bewusstsein * Shen, der Geist * Qi |  | |
| Heft 2 | Heft 2: Zum Verständnis zentraler philosophischer Begriffe des Taijiquan (2. Teil): * Yin und Yang * Bagua |  | |
| Heft 3 | Heft 3: Taijiquan im Spannungsfeld zwischen dem Kulturellen (wen) und dem Kämpferischen (wu). |  | |
| Heft 4 | Heft 4: Schwerpunkt: Das große Interview mit Ma Yueliang von 1986. |  | |
| Heft 5 | Heft 5: Schwerpunkt: "Taijiquan und bewusste Bewegung (zhijue yundong)". |  | |
| * Taijiquan üben und der Blick * Leer und voll * Klassiker zur bewussten Bewegung * Taijiquan und bewusste Bewegung * Der Einsatz des Ellenbogens zhou * Die Vorstellungkraft yi * Kraft leihen im Taijiquan * Tai Gongs sechs geheime Lehren * Wang Chong, kritischer Denker * Mencius, der Idealist | |||
LILUN FACHZEITSCHRIFTEN ARBEITSHEFTE
| Titel | Inhalt / Beschreibung Preis: 5,50 Euro inkl. Porto und Verpackung | ISBN | Bild | 
| Heft 1 | Chinesische Schriftzeichen für Anfänger |  | 
LILUN FACHZEITSCHRIFTEN THEMENHEFTE
| Titel | Inhalt / Beschreibung Preis: 5,50 Euro inkl. Porto und Verpackung | ISBN | Bild | 
| Heft 1 | TaiChiquan und die Gesundheit |  | 
SPEZIELLE LITERATUR
| Titel | ||
| Taijiquan, Konzepte und Prinzipien einer Bewegungskunst | Analyse anhand der frühen Schriften, Rainer Landmann, Doktorarbeit der Uni Hamburg zum Thema Taichichuan - sehr spannend. im Versand: 26,- Euro |  | 
| Wu-Style Taichichuan Pushhands | (engl.), Ma Yueliang und Zee Wen Versand:26,- Euro |  | 
| Wu-Style Taichichuan, Form and Concepts | (engl.), Wu Yinghua and Ma Yueliang, Versand: 25,- Euro |  | 
| Vom Ursprung der chinesischen Schrift | Wang Hongyuan, Versand: 18,- Euro |  | 
| Traditionelle chin. Methoden zur Gesunderhaltung | Einleitung und Beschreibung von Dr. Martin Bödicker: 26,90 Euro. | |
BEZUGSQUELLE
 Bezugsquelle(n), existieren leider nicht mehr!
 
In der deutschen Taijiquan-Literatur finden sich häufig kleine Anekdoten 
 oder Anspielungen, bei denen auch der westliche Leser schnell Bezüge zu 
 chinesischen Klassikern vermutet. Hier zwei Beispiele und ihre Ursprünge. 
 
 1) 
 "Als Zhang Sanfeng von einigen jungen Schülern über diese Prinzipien 
 [Weichheit und Beständigkeit] befragt wurde, streckte er als Antwort 
 seine Zunge heraus. Die Schüler verstanden ihn nicht. "Habt ihr meine 
 Zunge gesehen?" "Ja", antworteten sie. "Habt ihr meine Zähne gesehen?" 
 "Du hast ja gar keine mehr!" lachten sie. "Eben. Die Zunge ist weich und 
 geschmeidig, sie war immer da und wird immer da sein. Die Zähne sind 
 hart, sie haben keinen Bestand und fallen am Ende aus." (Anders, S. 20 f) 
 Diese Anekdote ist sicherlich vom daoistischen Huainanzi aus 
 vorchristlicher Zeit inspiriert, wo es heißt: "Daher, eine Waffe, die 
 sich nicht biegt, wird brechen, ein Stück Holz, welches starr ist, wird 
 knacken, ein Stück Leder, das hart ist, wird reißen, die Zähne, die 
 härter als die Zunge sind, werden als erste vergehen. So sind das 
 Geschmeidige und das Weiche der Stamm des Lebens, während das Harte und 
 Starke die Begleiter des Todes sind." (Lau, Ames, S. 97) 
 
 2) 
 Als Tipp für den Taijiquan-Anfänger findet man folgendes Zitat: " 
 Wenngleich das Tai Chi Chuan im philosophischen Gedankengut Asiens 
 wurzelt, sollte man sich vor einer Mystifizierung oder Überhöhung 
 geistiger Aspekte hüten. Tai Chi Chuan lebt durch seine große 
 Natürlichkeit und so wie man an einem Getreidehalm nicht ziehen würde, 
 um ihn zu schnellerem Wachstum zu bewegen, so sollte man sich auch im 
 Tai Chi Chuan Zeit lassen und Schritt für Schritt mit Achtsamkeit 
 voranschreiten." (Engel, S. 124) 
 
 Das Gleichnis mit dem Getreidehalm findet sich auch beim Konfuzianer 
 Mencius, wo ein Bauer wegen seiner unangemessenen Eile angeprangert 
 wird: Dieser Mann "war traurig darüber, dass sein Korn nicht wuchs, und 
 zog es in die Höhe. Ahnungslos kam er nach Hause und sagte zu den 
 Seinigen: Heute bin ich müde geworden, ich habe dem Korn beim Wachsen 
 geholfen. Sein Sohn lief schnell hinaus, um nachzusehen, da waren die 
 Pflänzchen alle welk." (Men 2A/2, 55) 
 
 Diese zwei Beispiel zeigen recht schön, wie chinesisches Gedankengut 
 Eingang in die deutsche Taijiquan-Literatur gefunden hat. Sicherlich ist 
 dabei den Autoren das eine oder andere Mal dieser Vorgang gar nicht 
 bewusst. Das ist aber auch gar nicht schlimm, so lange, wie in diesen 
 Fällen, die Verwendung in ihrem Inhalt mit dem Inhalt der Quelle 
 übereinstimmt. 
 
 Anders Frieder, Tai Chi Chuan, Econ, Düsseldorf 1994 
 Engel Siegbert, Tai Chi, BLV Verlag, München 2004 
 Lau D.C., Ames Roger T, Yuan Dao, Ballantine Book, New York 1998 
 
 Copyright Bödicker GbR 2004






